Pädagogisches Konzept
Konzeption einer Kindertagesstätte in Wesel-Lackhausen
Unsere Kindertagesstätte gibt es seit mehr als 30 Jahren. In dieser Zeit haben sich Aufgaben und Anspruch an Kindertageseinrichtungen verändert. Kindergärten gelten nicht mehr nur als Betreuungsort für Kinder, sondern als Bildungseinrichtungen. Der gesellschaftliche Wandel von einer Industriegesellschaft hin zu einer Informations- und Wissensgesellschaft führt zu einer veränderten und an Bedeutung gewinnenden Bildungspolitik.
PISA, Bildungsreform etc. sind in aller Munde. Im Zuge der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen entsteht ein neues Weltbild und damit einhergehend eine veränderte Betrachtungsweise des Kindes als eigenständige Person mit Rechten (UN-Konventionen). Darüber hinaus gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die neue Ansätze in der Entwicklungsförderung von Kindern notwendig machen. Das veränderte Weltbild, neues entwicklungspsychologisches Wissen und ein hoher bildungspolitischer Stellenwert stellen die Frühpädagogik vor große Herausforderungen.
Wir stellen uns diesen Herausforderungen!
Leitbild
Wir gemeinsam auf deinem Weg
Unsere Sonnenburg ist ein Ort, der geprägt ist von einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander. In einer warmen und "heimeligen" Atmosphäre begleiten wir Kinder und Eltern ein Stück des Weges, mit Kopf-Herz-Hand.
Mit gemeinsamen Ideen, Idealen und vielfältigen Fähigkeiten sorgen wir dafür, dass die Menschen, die in unserer Einrichtung ein- und ausgehen, sich in ihrer Einzigartigkeit angenommen fühlen und in ihrer Persönlichkeit frei entfalten können.
Plant das Schwierige da, wo es noch leicht ist.
Tut das Große da, wo es noch klein ist.
Alles Schwere auf Erden beginnt stets als Leichtes.
Alles Große auf Erden beginnt stets als Kleines.
– Laotse
Kernpunkte
Bildung hat viele Gesichter
Die Bedeutung des Spiels
Wissenschaftler gehen davon aus, dass Kinder in den ersten 6 Lebensjahren 15000 Stunden spielen (müssen!), das sind 7 bis 8 Stunden pro Tag. Spielen ist für Kinder das zentrale Mittel sich ihre Welt anzueignen, d.h. übers Ausprobieren, Gestalten, Erfinden, Erforschen sammeln sie neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Spielen wird als elementare Form des Lernens erachtet und führt zum Erwerb verschiedenster Kompetenzen.
Kinder, die viel und intensiv spielen, bauen insbesondere auf sozial-emotionaler, kognitiver und motorischer Ebene wichtige Kompetenzen auf. Wir Pädagogen bieten reichhaltige Möglichkeiten, damit Kinder in Freispiel, Entdeckungs- und Wahrnehmungsspielen, Gestaltungs- und Rollenspielen, Konstruktions- und Bauspielen, Regel- und Gesellschaftsspielen, Bewegungs-, Finger- und Singspielen ihre Spielfähigkeit auf- und ausbauen können, um all ihre Potenziale ausschöpfen zu lernen.
Elternarbeit
Die Sonnenburg ist ein Eltern-Initiativ-Kindergarten, der von und mit Eltern lebt. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien ist uns ein zentrales Anliegen. In der Familie finden grundlegende Bildungsprozesse statt, es werden Werte und Traditionen vermittelt, Kompetenzen und Einstellungen erworben. Die Eltern sind die ersten Bezugspersonen und Spezialisten ihrer Kinder.
Die Bildungseinrichtung Kindergarten versteht sich als familienergänzende Institution, die die kindliche Entwicklung in konstruktiver Kooperation mit den Eltern begleitet und fördert. Im Rahmen verschiedener Aktionen, wie Elternabenden, Eltern/Großeltern-Kind-Tage, Feste und Feiern für die ganze Familie, aber auch Elternmitarbeit und Elternbeirat sowie Angebote des Familienzentrums, möchten wir mit Eltern und Familien in Kontakt treten.
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit ist ein wesentlicher und an Bedeutung gewinnender Aspekt der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Für uns in der Sonnenburg heißt „Öffentlichkeitsarbeit“, dass wir uns öffnen und Einblick gewähren, indem wir unsere Einrichtung und uns selbst darstellen und unsere pädagogische Arbeit transparent machen.
Der Schwerpunkt unserer Öffentlichkeitsarbeit liegt in intensiver Elternarbeit und in der Öffnung des Kindergartens zu seinem gesamten Umfeld, in dem wir über das Familienzentrum verschiedene Angebote für alle Familien, Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Lackhausen anbieten. Darüber hinaus haben wir ein gutes Netzwerk mit vielen familienunterstützenden Einrichtungen der Stadt Wesel sowie Grundschulen, Therapeuten und Ärzten. Mit der vorliegenden Konzeption möchten wir unsere gesamte pädagogische Arbeit und Haltung öffentlich und transparent machen.
Sicherheitskonzept
Die Sicherheit in Kindertagesstätten ist eine Grundvoraussetzung für die Betreuung und Bildung von Kindern. Eltern vertrauen uns in der Sonnenburg ihre Kinder an und können von uns erwarten, dass zu jeder Zeit ein höchstes Maß an Sicherheit gewährleistet ist.
Dabei engen wir die kindliche Entwicklung so wenig wie möglich ein, um den Kindern in sicherem Rahmen Herausforderungen, Freiraum und Selbstständigkeitsentwicklung zu ermöglichen. Die Sicherheit in Kindertageseinrichtungen gliedert sich in die verschiedenen Themenbereiche Gesundheit, Hygiene, Aufsichtspflicht, Unfallverhütung, Brandschutz und Sicherheitserziehung.
Sexualerziehung
Ein wertschätzendes Selbstbild und ausreichendes Selbstwertgefühl sind für eine positive Lebensgestaltung sowie eine bejahende Einstellung zur eigenen Sexualität notwendig und spielen auch in der Prävention vor sexuellen Übergriffen und sexueller Gewalt eine entscheidende Rolle. Denn das Wissen um die eigene Körperlichkeit und gesundes Selbstbewusstsein machen Kinder stark, um sich gegenüber sexuellen Grenzverletzungen wehren zu können. Im Rahmen der Persönlichkeits- und Sozialerziehung möchten wir Kinder in ihrer psychosexuellen Entwicklung verantwortungsbewusst begleiten, damit sie eigene Gefühle und die anderer erkennen und respektieren lernen, und so in ihrer Identitätsfindung und in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden.
Beschwerdemanagement
Beschwerden und der Umgang mit diesen sind ein wesentlicher Teil der Partizipation in der Sonnenburg, denn über die Beschwerde nehmen Kinder und Erwachsene aktiv Einfluss auf das alltägliche Kindergartengeschehen.
Für Kinder sehen wir im Beteiligungs- und Beschwerdemanagement eine Chance, eigene Bedürfnisse und Interessen besser wahrzunehmen und zu verbalisieren, und damit eine wertvolle Möglichkeit zu (Selbst-)Bildung und Sprachbildung. Grundlegend hierfür ist die partizipative und dialogische Haltung der Erwachsenen in der Einrichtung, die den Kindern mit Offenheit und Respekt begegnen, damit diese Sorgen, Unmut und Wünsche angstfrei äußern können.
Auch im Hinblick auf die Elternarbeit ist ein funktionierendes Beschwerdesystem von Bedeutung. Über den Elternbeirat, Meinungsabfragen und Evaluationsbögen möchten wir Eltern konkret ermutigen, Beschwerden und Verbesserungsvorschläge zu äußern, damit wir mit Veränderung und Weiterentwicklung zur Zufriedenheit aller beitragen.
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Die vorliegende Konzeption bildet das Herzstück unserer pädagogischen Arbeit und stellt gleichzeitig durch stetige Reflexion und Weiterentwicklung ihre Qualität sicher. Den rechtlichen Rahmen dazu bietet zum einen das Kinderbildungsgesetz (KiBiz), das den Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen festschreibt und zum anderen der Rahmenvertrag gemäß §125 SGB IX, der Bestandteil des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist und unsere inklusionspädagogische Arbeit beschreibt. Pädagogisch wurde die Konzeption auf Grundlage des lebensbezogenen Ansatzes entwickelt, wird stetig neu überdacht und ergänzt.
Das Leitbild unserer Konzeption wurde zuletzt im Rahmen der Planungstage 2020 modifiziert und zu "Wir gemeinsam auf deinem Weg" verändert. Durch Fortbildungen, Zusatzqualifikationen, monatliche Dienstbesprechungen und regelmäßige Planungstage wird unsere pädagogische Arbeit evaluiert und aktualisiert, denn die Bedürfnisse der Kinder müssen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels stets neu betrachtet werden.
Die Rückmeldungen durch Kinder und Eltern, die wir im Dialog und durch unser geregeltes Beschwerdemanagement erbitten, spielen dabei eine wichtige Rolle. Indem wir uns und unsere Arbeit regelmäßig reflektieren und anhand der Kriterien des Qualitätssystems PQ-SysKiQ evaluieren und weiterentwickeln, tragen wir grundlegend zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Sonnenburg bei.